In einer Welt, die sich immer schneller weiterentwickelt sind Marken die Felsen in der Brandung – sie geben Kund*innen (B2B), Entscheider*innen (B2C) oder Mitarbeitenden (Employer Branding) Orientierung und Sicherheit. Das bedeutet jedoch nicht, dass sie sich nicht verändern.
Im Gegenteil: ein Rebranding kann eine gute Gelegenheit sein, die eigene Marke mit neuem Leben zu füllen, schärfer zu positionieren und so Ihr Unternehmen
Rebranding – das bedeutet nichts anderes, als ... .
Wann macht es also Sinn über ein Rebranding nachzudenken? Was sind die häufigsten Gründe und wie können die ersten Schritte in einem Rebranding-Prozess aussehen? In diesem Beitrag erhalten Sie einen Überblick.
Es gibt viele Gründe dafür, warum sich Unternehmen dafür entscheiden, ihre Marke weiterzuentwickeln. Je nach Situation können die Impulse für diesen Prozess aus ganz unterschiedlichen Richtungen und Abteilungen kommen: aus der Geschäftsführung, der Marketingabteilung, dem Vertrieb oder sogar den Kund*innen selber.
Der wahrscheinlich häufigste Grund für ein Rebranding ist der Wunsch, ein veraltetes oder schlecht gestaltetes Erscheinungsbild zu aktualisieren. Dabei geht es zunächst um gestalterische Aspekte. Unternehmen sollten sich Fragen, ob ihre Marke und ihr visuelles Erscheinungsbild noch ihre Selbstwahrnehmung widerspiegeln – und ob sie glauben, ihre Ziele mit dem aktuellen Erscheinungsbild erreichen zu können.
So war es auch bei unserem Kunden 'Profiling Institut'. Nach fast zehn Jahren wirkte das Corporate Design veraltet, da es nicht mehr die Qualität und Leistung der individuellen Beratung widerspiegelte. Die Geschäftsführung entschloss sich daher für ein Rebranding, um die Markenwerte, das Produkterleben und die Außenwerbung wieder in Einklang zu bringen.
Unternehmen und ihre Produkte entwickeln sich: mal langsam und evolutionär, mal schnell und disruptiv. Die wahrgenommene „Lücke“ zwischen der einstmals entwickelten Marken-Identität und dem tatsächlichen Produkt kann dabei mit der Zeit immer größer werden. Gerade bei Startups ist dies oft zu beobachten.
So startete Airbnb 2008 mit einem kleinen Team in einer sprichwörtlichen 'Garage' und revolutionierte innerhalb weniger Jahre die Hotel-Industrie auf der ganzen Welt. Airbnb wuchs rasant und sammelte erfolgreich Millionen durch Venture Capital ein. 2013 realisierten die Gründer*innen, dass ihre ursprüngliche Marken-Philosophie und ihr Erscheinungsbild nicht mehr zu ihrem Produkt und ihrem Unternehmen passten und entschieden sich für ein umfassendes Rebranding (das auf sehr unterschiedliche Reaktionen stieß, in einer Grundform jedoch bis heute genutzt und gelebt wird).
Fusionen und Übernahmen sind zwei Begriffe, die sich auf denselben Prozess beziehen, bei dem sich Unternehmen zusammenschließen oder ein Unternehmen ein anderes übernimmt. Dieser Prozess kann die Zusammenlegung von zwei Unternehmen zu einem oder den Kauf eines Unternehmens durch ein anderes beinhalten.
Wenn ein Unternehmen den Besitzer wechselt, ist häufig ein Rebranding erforderlich, um den Übergang sichtbar zu machen und die rechtlichen Verpflichtungen zu erfüllen. Folglich können sich auch die Werte, die Vision und die Prioritäten ändern. Dies ist eine großartige Gelegenheit, um sicherzustellen, dass die Strategie und die kreative Arbeit aufeinander abgestimmt sind, um die neuen Ambitionen, den Standpunkt, die Botschaft und den Charakter zu präsentieren.
Für den Erfolg eines Unternehmens ist es unerlässlich, einen Vorteil gegenüber der Konkurrenz zu haben. Es kann von Vorteil sein, herauszufinden und zu analysieren, was Sie von anderen Unternehmen in derselben Branche unterscheidet. Dies kann entscheidend dazu beitragen, dass Sie sich einen Vorteil gegenüber potenziellen Konkurrenten verschaffen.
Während Ihre Konkurrenten immer bekannter werden, hinkt Ihr Unternehmen hinterher? Ein Rebranding kann eine wirksame Strategie sein, um wieder Boden gut zu machen und den Umsatz zu steigern. Um das Beste aus einem Rebranding herauszuholen, sollten Sie herausfinden, was Ihr Unternehmen auszeichnet, und dies nutzen, um eine starke Marke zu schaffen.
Eine Mischung aus verschiedenen Elementen, die sich zu einem Ganzen zusammenfügen; ein Wirrwarr.
Ein nachlässiger Umgang mit Ihrer Marke kann dazu führen, dass sie zu einem verwirrenden Sammelsurium von Assets wird. Wenn es keine Konsistenz zwischen Logos, Typografie, Farben, Bildern, Aussagen und Tonfall gibt, dann ist Ihre Marke wie ein Patient mit Schizophrenie. Glücklicherweise gibt es eine Lösung für dieses Problem. Rebranding ist eine Strategie, die von Unternehmen angewandt wird, wenn sie ein Gefühl der Einheitlichkeit ihrer Marke schaffen und alle Ineffizienzen, Irritationen und Verwirrungen beseitigen wollen, die sich daraus ergeben, dass den Kunden kein einheitliches Bild präsentiert wird.
Ganz gleich, was Sie verkaufen, es gibt keine Entschuldigung dafür, dass Ihre Marke langweilig ist. Wenn die Stimmung um Ihre Marke herum flau ist, liegt das daran, dass Sie noch keine relevante und fesselnde Perspektive gefunden haben. Um dies zu beheben, sollten Sie ein originelles Thema finden, es mit etwas Fantasie ergänzen und Ihre Geschichte so erzählen, dass die Menschen erstaunt und begeistert sind. Was als banal empfunden wurde, kann für andere motivierend sein.
Eine Marke von negativen Assoziationen zu befreien, ist kein einfaches Unterfangen, doch kann ein Rebranding ein nützlicher Plan für ein Unternehmen sein, das versucht, sein negatives Image wiederherzustellen. Es kann ein erfolgreicher Schritt sein, auch wenn es manchmal schon zu spät ist.
Eine Möglichkeit, die eigene Identität zum Ausdruck zu bringen, ist die Änderung des eigenen Namens, die so genannte Namensänderung. Dies geschieht häufig aus verschiedenen Gründen, z. B. wenn sich eine Person von ihrer Vergangenheit distanzieren oder ihre neu gefundene Identität zum Ausdruck bringen möchte. Namensänderungen sind weit verbreitet und können auf verschiedenen rechtlichen Wegen vorgenommen werden.
Es kann vorkommen, dass ein Unternehmen mit einem Namen belastet ist, der nicht mehr zu ihm passt oder der einen Markenkonflikt verursacht hat. In solchen Fällen kann eine Namensänderung die Chance bieten, die gesamte Markenidentität neu zu überdenken. Dies ist eine Gelegenheit, eine neue Identität von Grund auf zu schaffen.
Skalierung kann als Vergrößerung und Vergrößerung bezeichnet werden.
Obwohl einige Start-ups auch ohne eine professionell gestaltete Marke an den Start gehen und florieren können, ist ein Rebranding für junge Unternehmen oft ein notwendiger Schritt, um an Glaubwürdigkeit zu gewinnen, wenn sie wachsen und mit etablierteren Marken konkurrieren.
Erwägen Sie ein Rebranding? Es gibt potenzielle Vorteile und Risiken, die damit verbunden sind. Deshalb ist es wichtig, mit Bedacht und einem strategischen Plan vorzugehen. Wenn Sie über ein Rebranding für Ihr Unternehmen nachdenken, sollten Sie uns für eine kostenlose telefonische Beratung kontaktieren. Motto kann Ihnen helfen zu entscheiden, ob jetzt der richtige Zeitpunkt ist, Ihrer Marke neues Leben einzuhauchen.