Wenn ein Unternehmen wächst und expandiert, kann ein Zeitpunkt kommen, an dem ein Rebranding notwendig wird. Ein Rebranding ermöglicht es Ihnen, Ihre Marke neu auszurichten und ein besseres Verständnis für den Zweck Ihres Unternehmens, seine Werte und die Gründe für seine Bedeutung zu gewinnen. Aber wann ist der richtige Zeitpunkt für ein Rebranding? In diesem Artikel gehen wir darauf ein, welche Anzeichen dafür sprechen, dass es Zeit für ein Rebranding ist, welche Gründe dafür sprechen und wie man den Prozess steuert.
Was ist Rebranding?
Unter Rebranding versteht man die Veränderung des Images, des Aussehens oder der Atmosphäre eines Unternehmens. Dazu kann die Änderung des Logos, des Namens oder der gesamten Ästhetik gehören. Es kann auch die Entwicklung einer neuen Botschaft und eines neuen Marketings, die Aktualisierung der Unternehmenswebsite oder die Neupositionierung von Produkten und Dienstleistungen beinhalten. Rebranding ist ein umfassender Prozess, der je nach Umfang des Projekts Wochen oder Monate dauern kann.
Ziel des Rebranding ist es, ein moderneres, relevanteres und attraktiveres Image für das Unternehmen zu schaffen. Es kann dem Unternehmen helfen, sich auf einem überfüllten Markt abzuheben, ein neues Publikum zu erreichen und in den Augen der Kunden ein positiveres Image zu schaffen.
Gründe für Rebranding
Es gibt viele Gründe, warum ein Unternehmen ein Rebranding durchführen möchte. Hier sind ein paar der häufigsten:
- Ein neuer Name: Ein Unternehmen kann sich für ein Rebranding entscheiden, wenn es seinen Namen in etwas Moderneres oder Einprägsameres ändern möchte.
- Negatives Image: Ein Unternehmen hat vielleicht ein veraltetes oder negatives Image, das es ändern möchte. Ein Rebranding kann dabei helfen, ein neues, positiveres Image zu schaffen.
- Fusionen und Übernahmen: Wenn zwei Unternehmen fusionieren, müssen sie möglicherweise ein Rebranding durchführen, um ein einheitliches Image zu schaffen.
- Ihr Unternehmen hat sich weiterentwickelt: Wenn sich Ihr Unternehmen im Laufe der Zeit weiterentwickelt hat, kann ein Rebranding Ihnen helfen, ein modernes, aktualisiertes Image zu schaffen.
Anzeichen dafür, dass es Zeit für ein Rebranding ist
Es gibt einige Anzeichen dafür, dass es an der Zeit ist, ein Rebranding in Betracht zu ziehen. Wenn eines der folgenden Anzeichen auf Ihr Unternehmen zutrifft, ist es vielleicht an der Zeit, ein Rebranding in Betracht zu ziehen:
- Ihr Unternehmen hat ein negatives Image: Wenn Ihr Unternehmen ein veraltetes oder negatives Image hat, ist es vielleicht an der Zeit, ein Rebranding in Betracht zu ziehen.
- Ihr Unternehmen ist veraltet oder stagniert: Wenn sich Ihr Unternehmen seit einiger Zeit nicht verändert oder aktualisiert hat, kann ein Rebranding Ihnen helfen, ein modernes, zeitgemäßes Image zu schaffen.
- Sie sprechen ein neues Publikum an: Wenn Sie sich an ein neues Publikum wenden, kann ein Rebranding Ihnen helfen, ein attraktiveres Image für dieses Publikum zu schaffen.
- Sie wollen sich in einem überfüllten Markt abheben: Wenn Sie sich von einem überfüllten Markt abheben wollen, kann ein Rebranding Ihnen helfen, ein einzigartiges, einprägsames Image zu schaffen.
Wie man einen Rebranding-Prozess managt
Rebranding ist ein komplexer Prozess, der sorgfältige Planung und Ausführung erfordert. Im Folgenden finden Sie einige Tipps, wie Sie ein erfolgreiches Rebranding durchführen können:
- Analyse. Verschaffen Sie sich ein klares Bild davon, wo sie stehen. Wie wird Ihre Marke aktuell wahrgenommen? Wie Blicken Mitarbeitende, Partner*innen und Kunden auf die Marke? Verstehen Sie den Ist-Zustand.
- Ziel formulieren. Bevor Sie beginnen, ist es wichtig, die Ziele des Rebrandings festzulegen. Welche Ziele wollen Sie erreichen?Wollen Sie ein neues Image schaffen? Eine neue Zielgruppe ansprechen? Den Namen ändern? Die Festlegung klarer Ziele wird Ihnen helfen, ein erfolgreiches Rebranding durchzuführen. Welche Wettbewerber setzen Sie unter Druck oder inspirieren Sie sogar? Nur Unternehmen die ein Ziel haben, können sich zielgerichtet auf den Weg machen.
- Strategie.
-
-
- Erstellen Sie einen Zeitplan: Sobald Sie die Ziele festgelegt und Feedback eingeholt haben, sollten Sie einen Zeitplan für die Umfirmierung erstellen. Dieser Zeitplan sollte Fristen für wichtige Meilensteine und Aufgaben enthalten.
- Entwerfen Sie die neue Marke: Jetzt kommt der spaßige Teil! Das Entwerfen des neuen Logos, der Website und anderer Elemente der neuen Marke hilft Ihnen, das ideale Image für Ihr Unternehmen zu schaffen.
- Testen Sie die neue Marke: Bevor Sie die neue Marke einführen, ist es wichtig, sie mit Kunden und Mitarbeitern zu testen, um sicherzustellen, dass sie bei ihnen ankommt.
- Führen Sie die neue Marke ein: Sobald Sie die neue Marke getestet haben, ist es an der Zeit, sie einzuführen. Stellen Sie sicher, dass Sie die Marke auf all Ihren Kanälen bewerben, um maximale Sichtbarkeit zu gewährleisten.
Rebranding-Best-Practices
Im Folgenden finden Sie einige bewährte Verfahren, die Sie beim Rebranding beachten sollten:
- Bleiben Sie bei den Grundlagen: Versuchen Sie nicht, das Rad neu zu erfinden. Bleiben Sie bei den Grundlagen und konzentrieren Sie sich darauf, ein modernes, ansprechendes Image zu schaffen.
- Stellen Sie Nachforschungen an: Recherchieren Sie Ihre Konkurrenten und den Markt, um sicherzustellen, dass Ihr Rebranding heraussticht.
- Holen Sie Feedback ein: Wie bereits erwähnt, ist es wichtig, Feedback von Kunden, Mitarbeitern und anderen Interessengruppen einzuholen.
- Stellen Sie sicher, dass es konsistent ist: Stellen Sie sicher, dass Ihr Rebranding über alle Kanäle und Plattformen hinweg konsistent ist.
- Investieren Sie in Qualität: Investieren Sie in hochwertiges Design, Inhalte und Botschaften, um sicherzustellen, dass die neue Marke bei den Kunden gut ankommt.
Wie Sie den Erfolg des Rebrandings messen können
Nach der Einführung der neuen Marke ist es wichtig, ihren Erfolg zu messen. Hier sind einige Möglichkeiten, den Erfolg des Rebrandings zu messen:
- Steigerung des Umsatzes: Wenn Sie nach dem Rebranding einen Umsatzanstieg verzeichnen können, ist das ein gutes Zeichen für den Erfolg des Rebrandings.
- Steigerung der Besucherzahlen auf der Website: Ein Anstieg der Besucherzahlen auf der Website ist ein gutes Zeichen dafür, dass Ihre neue Marke bei den Kunden gut ankommt.
- Erhöhung der Kundenzufriedenheit: Ein Anstieg der Kundenzufriedenheit ist ein guter Indikator dafür, dass das Rebranding erfolgreich ist.
- Erhöhung der Sichtbarkeit der Marke: Eine Steigerung der Markenbekanntheit ist ein gutes Zeichen dafür, dass Ihre neue Marke die richtige Zielgruppe erreicht.
- Positive Presse: Eine positive Presse ist ein gutes Zeichen dafür, dass die Umfirmierung erfolgreich ist.
Schlussfolgerung
Ein Rebranding kann ein beängstigender Prozess sein, aber es kann auch unglaublich lohnend sein. Es kann dazu beitragen, ein neues Image für Ihr Unternehmen zu schaffen, ein neues Publikum anzusprechen und sich in einem überfüllten Markt abzuheben. Aber es ist wichtig zu wissen, wann es Zeit für ein Rebranding ist und wie man den Prozess bewältigt. In diesem Artikel haben wir untersucht, welche Anzeichen dafür sprechen, dass es Zeit für ein Rebranding ist, welche Gründe es dafür gibt und wie man den Prozess steuert. Wir haben auch einige bewährte Verfahren erörtert und darüber gesprochen, wie man den Erfolg eines Rebrandings messen kann. Wenn Sie bereit sind, den Sprung zu wagen und Ihr Unternehmen umzugestalten, sollten Sie diese Tipps im Hinterkopf behalten. Viel Erfolg!